Anwendungen
![]()
Wiegen am Gabelstapler - jetzt auch eichfähig
Elektronische Gabelzinken-Waage zur Montage an Gabelstapler mit Gabelträgerplatte nach lSO/FEM2A-Norm, eichfähig in Klasse III, Kapazität und Zifferschritt siehe unten, bestehend aus 2 Stück Wiegezinken, Länge 940 oder 1140 mm, mit Anschlusskabel und digitalem Anzeigegerät mit 10-er-Tastatur und Funktionstasten für Tara, Taraeingabe, Zählen, Summenbildung von Einzelgewichten, inkl. Neigungsschalter zur Messfehlerkompensation, anschließbar an 12 - 24V DC Versorgungsspannung; Eigenmontage möglich, Verwiegung nur mit selbststabilisierenden Lasten (Paletten, Kisten, etc.) möglich
Durch die Eichfähigkeit ergeben sich insbesondere Anwendungen im Versand oder auch im Wareneingang - überall dort, wo Ware nach Kilogramm abgerechnet wird.
Der Umweg zur geeichten, stationären Waage entfällt - daraus können sich erhebliche Ersparnisse an Wegezeit und Materialverschleiß ergeben.
In jedem Fall ist die Anzahl der möglichen Anwendungen im Materialfluss nahezu unbegrenzt.Ihr Stapler bleibt der Alte.
Der Anbau ist relativ einfach. Zur Montage werden die existierenden Gabeln komplett durch die beiden speziellen Gabeln der Gabelzinkenwaage ersetzt. Die Normierung der Befestigungspunkte gemäss FEM2A (auch für FEM2B möglich) sorgt dafür, dass an der Gabelträgerplatte keine Veränderungen erforderlich sind, sofern diese dem gleichen Standard entspricht. Mittels Kabel wird das Messsignal an die elektronische Anzeige weitergeleitet und dort verarbeitet.
Das System kann sowohl in geeichter als auch eichfähiger Version ausgeliefert werden.Die Stromversorgung erfolgt direkt vom Stapler. Bis zu 24 V Bordnetzspannung kann das System direkt angeschlossen werden. Sollte die Spannung höher liegen, wird optional ein Wandler mitgeliefert.
Anzeige mit umfangreichen Bedienmöglichkeiten
Die zum System gehörende elektronische Digital-Anzeige verfügt über Funktionstasten für Null, Tara, Summierung, und Stückzählen sowie eine 10-er-Tastatur, die auch für Alpha-Zeichen genutzt werden kann. Das zweite, 16-stellige Display erlaubt auch die Darstellung von Schriftzeichen.
Die Technik
Möglich wird diese hohe Genauigkeit durch die Verwendung von vier Wägezellen auf DMS-Basis in den Gabelzinken, sowie eine Vielzahl konstruktiver und mechanischer Maßnahmen zum Schutz der Wagetechnik. Im Prinzip ist dieses System einer Bodenwaage in Vollastzellenbauweise vergleichbar. Bedingt durch den rauhen Staplereinsatz sind allerdings die mechanischen Anforderungen an eine Gabelzinkenwaage ungleich höher. Die spezielle Gestaltung der Gabelschuhe sowie entsprechende Anschlagplatten verhindern, das auftretende Quer- und Seitenkräfte die Wägezellen beschädigen können. Diese sind darüber hinaus großzügig dimensioniert, so dass schon von daher eine umfangreiche Sicherheitsreserve integriert wurde.
Die "schwimmende" Lagerung der Gabelschuhe, erzielt durch eine besonders ausgeklügelte Krafteinleitung an den Wägezellen, ermöglicht einen optimalen Kraftfluss, wodurch der mechanische Messfehler sehr gering gehalten werden konnte. Weiterhin sorgt die spezielle Konstruktion dafür, dass auch gewogen werden kann, wenn die Gabeln auf dem Boden aufliegen. Der mitgelieferte Neigungssensor verursacht eine Fehlermeldung in der Anzeige, sofern die Neigung der Waage/des Staplers zu groß wird, um die erforderliche Genauigkeit einzuhalten.
Technische Daten
Die fahrende Waage - Transportieren und Wiegen
Eichfähig in Klasse III
Hohe Genauigkeit
Widerstandsfähige Konstruktion für harten Einsatz
Genauigkeit ± 0,1 % der Kapazität oder besser
Kapazität 1000 kg x 0,5 kg oder 2500 x 1 kg